Zurück
20. Januar 2025

8 praktische Tipps, die Sie vor der Wahl eines Softwareunternehmens kennen sollten

linkedinlinkedinfacebookfacebookinstagraminstagramxingxing
bacgroundImage

Angesichts der wachsenden Zahl von IT-Unternehmen, die ihre Dienste anbieten, wird es immer schwieriger, die richtige Wahl zu treffen. In diesem Artikel haben wir die wichtigsten Punkte aufgelistet, die bei der Auswahl eines Softwareunternehmens zu beachten sind.

1. Definieren Sie Ihre Bedürfnisse

Der erste Schritt bei der Auswahl des richtigen Softwareunternehmens besteht darin, Ihre Bedürfnisse und Projektziele klar zu definieren.

Bestimmen Sie, welche Art von Dienstleistungen Sie benötigen: Entwicklung von Web- und mobilen Anwendungen, Softwareentwicklung oder andere IT-Lösungen. Legen Sie auch fest, welche Funktionalitäten und Anforderungen Ihre zukünftigen Produkte haben sollen.

Wenn Sie Schwierigkeiten haben, dies selbst zu tun, sind die meisten Softwareunternehmen bereit, Ihnen kostenlos dabei zu helfen. Füllen Sie das Formular auf der Website aus, und die entsprechenden Spezialisten werden sich mit Ihnen in Verbindung setzen.

2. Erfahrung und Know-how

Informieren Sie sich über die Erfahrungen von Unternehmen, die Ihrem Anliegen ähnlich sind. Schauen Sie sich Portfolios an, lesen Sie spezifische Fälle in Ihrer Branche oder in ähnlichen Technologien. Je vielfältiger die Erfahrung des Unternehmens ist (wie bei BCF, wo wir mit Kunden aus mehr als 15 Branchen zusammengearbeitet haben), desto flexibler und offener kann es Ihnen Bedingungen anbieten.

3. Kundenbewertungen.

So können Sie beurteilen, wie gut ein Unternehmen arbeitet und wie gut es Ihre Erwartungen erfüllt.

Aber wie können Sie überprüfen, ob diese Bewertungen echt sind?

- Seien Sie vorsichtig und achten Sie auf das Unternehmen und die Details, die in der Bewertung genannt werden. Existiert das Unternehmen wirklich? Arbeitet die Person, die die Bewertung unterzeichnet hat, für dieses Unternehmen?

Diese Informationen finden Sie auf LinkedIn oder auf der Website des Unternehmens.

- Sie können das Softwareunternehmen auch bitten, Ihnen die Kontaktdaten ausgewählter Kunden zur Verfügung zu stellen, um die Qualität der Zusammenarbeit mit diesen Kunden zu überprüfen (sofern dies nicht durch ein NDA untersagt ist). Fragen Sie, wie die Zusammenarbeit mit diesen Kunden verlaufen ist und erfahren Sie mehr über die Vorgehensweise des Softwareunternehmens. Fragen Sie auch, ob das Endprodukt die Anforderungen des Kunden erfüllt.

- Weitere Informationen finden Sie auch auf Bewertungswebsites wie clutch.co. Diese Websites bewerten führende IT-Unternehmen auf der Grundlage von Referenzen, Kunden, Erfahrung und Marktpräsenz.

4. Technische Struktur und Kompetenzen

Vergewissern Sie sich, dass das Softwareunternehmen über die technischen Fähigkeiten und Kompetenzen verfügt, die für die Umsetzung Ihres Projekts erforderlich sind. Überlegen Sie, welche Technologien und Programmiersprachen sie beherrschen und wie gut sie Ihren Anforderungen entsprechen. Bei BCF haben wir zum Beispiel für jeden Technologiebereich eine Unterseite vorbereitet.

Denken Sie daran, dass gute Softwareunternehmen Transparenz schaffen und weit verbreitete und erprobte Open-Source-Lösungen einsetzen.

5. Entwicklungsprozess und Kommunikation

Transparenz und Effizienz des Entwicklungsprozesses sind entscheidende Faktoren bei der Auswahl eines Softwareunternehmens. Informieren Sie sich, wie das Unternehmen seine Arbeit organisiert und welche Entwicklungsmethoden es einsetzt. Achten Sie auch auf die Kommunikation: Wie schnell und effizient werden Ihre Fragen beantwortet und wie gut werden Ihre Bedürfnisse verstanden?

Bei Bright Coders' Factory dauert es etwa 48 Stunden, bis ein Angebot für eine Anpassung vorliegt und ein erfahrenes Team von Spezialisten für das Projekt bereitsteht.

Sobald Sie einige Softwareunternehmen ausgewählt haben, die Ihren Anforderungen entsprechen, fordern Sie einen Mustervertrag an. Wenn Sie bereits ein Pflichtenheft haben und sich vor der Nutzung Ihres Know-hows schützen wollen, fragen Sie nach einem Muster für eine Geheimhaltungsvereinbarung (Non-Disclosure Agreement, NDA). Dies ist auch eine Art Test - jedes seriöse Softwareunternehmen wird ein solches Dokument unterzeichnen.

6. Qualität und Sicherheit

Informieren Sie sich, welche Prüfverfahren zur Qualitätssicherung eingesetzt werden und wie die Sicherheit Ihrer Daten und des gesamten Produkts gewährleistet wird.

Ein Garant für Sicherheit kann die internationale ISO-Zertifizierung sein. Um Transparenz und Verlässlichkeit zu gewährleisten, wird ein Unternehmen einem umfassenden Audit unterzogen, an dessen Ende die Zertifizierung steht (oder auch nicht). Mehr dazu finden Sie hier.

7. Budget und Zeitplan

Ebenso wichtig ist es, die Bedingungen der Zusammenarbeit mit dem Softwareunternehmen zu verstehen. Informieren Sie sich über die Kosten der Dienstleistungen, den geplanten Zeitrahmen für die Entwicklung und mögliche zusätzliche Kosten.

Wie sieht es mit den Einnahmen aus?

Beachten Sie, dass diese in der Regel von dem Land, in dem das Unternehmen ansässig ist, und von der Erfahrung des Unternehmens abhängen. In Polen zum Beispiel sind die Gehälter niedriger als in Westeuropa oder den USA, aber die Qualität der von den Softwareunternehmen hergestellten Produkte gehört zu den höchsten der Welt. Außerdem ist die Unternehmenskultur ähnlich wie in den westlichen Ländern und es gibt keine Zeitzonenprobleme. All dies macht Polen zu einem der besten Standorte für Software-Outsourcing.

Vergleichen Sie die Angebote verschiedener Unternehmen und wählen Sie die Option, die Ihren Budget- und Zeitvorstellungen entspricht. Denken Sie langfristig. Für ein gutes Ergebnis.

8. Kundenbetreuung

Nach Abschluss des Projekts ist eine zuverlässige Kundenbetreuung wichtig.

Klären Sie, welche Dienstleistungen nach der Produkteinführung angeboten werden und welche Maßnahmen ergriffen werden, um das Produkt funktionsfähig und relevant zu halten.

Schlussfolgerung

Die Auswahl des richtigen Softwareunternehmens ist ein verantwortungsvoller Prozess und sollte als Investition in den zukünftigen Erfolg Ihres Projekts betrachtet werden.

Achten Sie auf Erfahrung, technische Kompetenz, Entwicklungsprozess, Qualität und Sicherheit sowie die Bedingungen der Zusammenarbeit. Eine sorgfältige Analyse und Auswahl wird Ihnen helfen, den idealen Partner für Ihre IT-Projekte zu finden.