Zurück
20. Januar 2025

Der Fomo-Effekt: Wie kann man sich für etwas außerhalb der Arbeit aufopfern?

linkedinlinkedinfacebookfacebookinstagraminstagramxingxing
bacgroundImage

Nehmen Sie sich die Freiheit, das Leben zu genießen, ohne zurückzufallen

Obwohl der Begriff FOMO (fear of missing out) im Jahr 2004 von dem Risikokapitalgeber Patrick McGinnis geprägt wurde und in diesem Bereich recht logisch und vernünftig erscheint, hat sich sein Einfluss über den ursprünglichen Kontext hinaus ausgeweitet.

In der IT-Branche wird es von vielen als Angst wahrgenommen, hinter der modernen Technologie zurückzubleiben. Wir sehen oft Leute, die cool und voller Erfolg sind - sie erzählen uns, wie sie gearbeitet haben, wie sie auf einer Konferenz gesprochen haben, wie sie joggen waren, und wir beginnen zu denken, dass mit uns etwas nicht stimmt.

Übersetzt mit DeepL.com (kostenlose Version)

Und an diesem Punkt haben wir das Gefühl, dass wir hinterherhinken.

Aber niemand wird von den Tagen erzählen, an denen er bis spät in die Nacht gearbeitet hat, erschöpft nach Hause kam und ins Bett fiel.

Gleichzeitig hat der FOMO-Effekt durch die Telearbeit erheblich zugenommen - die Grenze zwischen Arbeit und Privatleben verschwimmt zusehends und macht die Work-Life-Balance noch schwieriger.

Bei der Telearbeit hat man den Laptop immer dabei, wohin man auch geht, der Computer wartet zu Hause auf einen und die geschäftlichen E-Mails sind ständig auf dem Telefon abrufbar. Das Konzept der Abwechslung geht in einem solchen Umfeld verloren.

Wie kann man FOMO besiegen?

  1. Prioritäten setzen
    Erstellen Sie eine Prioritätenliste mit allen Aspekten Ihres Lebens, denen Sie mehr Aufmerksamkeit schenken möchten. Dazu können Zeit mit der Familie, Hobbys, Reisen, persönliche Entwicklung usw. gehören. Seien Sie ehrlich mit sich selbst. Konzentrieren Sie sich auf die Dinge, die Sie mit positiver Energie erfüllen.

    Diese Liste wird Ihnen als Anhaltspunkt dienen und Ihnen helfen, sich daran zu erinnern, dass es Dutzende von sinnvollen Aspekten des Lebens gibt, die Ihre Aufmerksamkeit verdienen.
  2. Planen Sie Ihre Zeit
    Entwickeln Sie ein Planungssystem, das Ihnen hilft, Ihre Zeit optimal zu nutzen. Setzen Sie Prioritäten und weisen Sie den verschiedenen Aspekten Ihres Lebens Zeit zu. Seien Sie flexibel, aber halten Sie sich an Ihren Zeitplan, um Ihre Arbeit mit anderen Interessen in Einklang zu bringen.

  3. Begrenzen Sie Ihre Nutzung sozialer Medien
    Soziale Medien sind oft eine Quelle für FOMO. Begrenzen Sie die Zeit, die Sie in sozialen Medien verbringen, damit Sie sich nicht mit anderen vergleichen und sich ausgeschlossen fühlen. Konzentrieren Sie sich auf das, was Sie erreicht haben, und genießen Sie den Moment, anstatt ständig anderen zu folgen.

  4. Experimentieren Sie!
    Um neue Maßstäbe zu setzen, müssen Sie Ihre Komfortzone verlassen. Probieren Sie neue Dinge aus, entdecken Sie neue Hobbys, entwickeln Sie sich in verschiedenen Lebensbereichen weiter.

  5. Lernen Sie abzuschalten
  6. Gönnen Sie sich eine Pause von der Arbeit, indem Sie Ihre Schreibtischschublade schließen, Ihren Laptop beiseite legen und in den gegenwärtigen Moment eintauchen. Durch regelmäßiges Abschalten können Sie Stress abbauen und sich entspannen. Nehmen Sie sich Zeit zum Auftanken und tun Sie einfache Dinge, die Ihnen gut tun.

  7. Scheuen Sie sich nicht, Nein zu sagen
  8. Manchmal muss man einfach „Nein“ sagen, um Zeit für sich zu haben. Denken Sie daran, dass Ihre Zeit und Ihr Leben kostbar sind, deshalb ist es wichtig, Grenzen zu setzen. Fühlen Sie sich nicht schuldig, wenn Sie bestimmte Aufgaben oder Angebote ablehnen. Denken Sie daran, dass Ihr Wohlbefinden und Ihre Gesundheit immer an erster Stelle stehen sollten.

Zum Schluss:  

Denken Sie daran, dass Ihr Glück in Ihrer Fähigkeit liegt, nur das zu nehmen, was Sie brauchen. Vergessen Sie nicht, sich zu erholen, das Leben in vollen Zügen zu genießen und jeden kostbaren Moment zu nutzen :)